
Полная версия:
Internationales Privatrecht
g)Art. 46b EGBGB: Wirkungsweise der Sonderanknüpfung
h)Art. 46b Abs. 4 EGBGB: Teilzeitwohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte etc
2.Individualarbeitsverträge Art. 8 Rom I-VO
3.Versicherungsverträge (Art. 7 Rom I-VO)
VII.Nicht derogierbare Vorschriften und Eingriffsnormen
1.Art. 3 Abs. 3, 4 Rom I-VO
2.Art. 9 Rom I-VO
VIII.Vertragsschluss (Art. 10 Rom I-VO)
1.Zustandekommen, Wirksamkeit
2.Verhalten als Erklärung
IX.Reichweite des Vertragsstatuts (Art. 12 Rom I-VO)
1.Durchführung des Schuldverhältnisses
2.Berücksichtigung des Rechts am Erfüllungsort
3.Vorvertragliche Schuldverhältnisse
X.Forderungsübergang (Art. 14 Rom I-VO)
1.Abtretung
2.Gesetzlicher Forderungsübergang
C.Außervertragliches Schuldrecht
I.Rom II-VO und Art. 38-42 EGBGB
1.Deutsches IPR
2.Rom II-VO
3.Verbleibender Anwendungsbereich der Art. 38 ff
II.Delikt
1.Grundsatzanknüpfung
a)Tatortregel (Art. 40 Abs. 1 S. 1 EGBGB)
b)Distanz- und Streudelikte (Art. 40 Abs. 1 S. 2, 3 EGBGB)
c)Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO
2.Abweichung von der Tatortregel („Auflockerung“)
a)Art. 40 Abs. 2, Art. 41 EGBGB
b)Art. 4 Abs. 2 Rom II-VO (Gewöhnlicher Aufenthalt im selben Staat)
c)Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO (Wesentlich engere Verbindung)
3.Rechtswahl
a)Art. 42 EGBGB
b)Art. 14 Rom II-VO
4.Vorbehaltsklausel gegen Deliktsansprüche nach ausländischem Recht
a)Art. 40 Abs. 3 EGBGB
b)Rom II-VO
5.Qualifikationsfragen, Sonderregelungen für einzelne Deliktstatbestände
a)EGBGB
b)Rom II-VO
III.Ungerechtfertigte Bereicherung
1.Leistungskondiktion
a)Regelung im EGBGB
b)Rom II-VO
2.Drei-Personen-Verhältnisse
3.Nichtleistungskondiktion
a)Art. 38 Abs. 3
b)Rom II-VO
IV.Geschäftsführung ohne Auftrag
1.Art. 39
a)Grundanknüpfung, Fallgruppen
b)Sonderfall: Nothilfe in staatfreien Gebieten (hohe See)
c)Rechtswahl, Auflockerung, Gesamtverweisung
2.Rom II-VO
§ 11Sachenrecht
A.Anknüpfung
I.Kodifikation
II.Grundsatz: Lex rei sitae
III.Gesamtverweisung
B.Qualifikation
I.Qualifikation aus deutscher Sicht
II.Qualifikationsunterschiede
III.Spannungen zu anderen Statuten
C.Einzelprobleme bei Statutenwechsel
I.Anerkennung dinglicher Rechte
II.Vollendung des Erwerbs durch Statutenwechsel
1.Vollendung, keine Heilung
2.Fallgruppen
III.Dauervoraussetzungen
IV.Aufnahme unbekannter Rechtsinstitute
1.Eingangskontrolle und ordre public
2.Transposition oder Anerkennung
V.Wiedererstarken durch Statutenwechsel
VI.Eigentumsvorbehalt bei internationalem Versendungskauf
VII.Nichtanerkennung deutschen Sicherungseigentums im Ausland
VIII.Erwerb vom Nichtberechtigten
1.Anwendung des aktuellen Belegenheitsrechts
2.Sonderanknüpfung der Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs
IX.Res in transitu
1.Neutralität bei bloßem Durchtransport
2.Spezifische und unspezifische sachenrechtliche Vorgänge
3.Lösung
X.Verkehrsmittel
1.Sonderanknüpfung
2.Gesetzliche Sicherungsrechte
Teil IV Internationales und Europäisches Zivilverfahrensrecht
§ 12Begriff und Rechtsquellen
I.IZPR, IZVR
1.IZPR: Begriff
2.IZVR: Begriff
3.Verweisung im IZPR
II.Völkervertragliches IZVR
1.Quellen
2.EuGVÜ
3.Luganer Übereinkommen
4.Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen
5.Haager Übereinkommen zur Rechtshilfe
6.Rechtshilfe in Unterhaltssachen
III.EuZPR
1.Rechtsgrundlagen
2.Stellung von Dänemark, Irland und UK; Verstärkte Zusammenarbeit
3.Bestehende Rechtsinstrumente des EuZPR
4.Auslegung, Vorabentscheidungsverfahren
5.Deutsche Ausführungsbestimmungen
IV.Deutsches IZVR
§ 13Ausländer und ausländisches Recht im deutschen Verfahren
I.Gerichtsbarkeit, Immunität, Exterritorialität
1.Gerichtsbarkeit: Begriff
2.Staatenimmunität
3.Diplomatische, konsularische und protokollarische Immunität
II.Ausländersicherheit
III.Ermittlung und Revisibilität ausländischen Rechts
IV.Berufung und Revision wegen Verletzung der internationalen Zuständigkeit
§ 14Internationale Zustellung
I.Internationale Zustellung nach dem HZÜ
1.Verhältnis zur EG-ZustellVO
2.Anwendungsbereich, Rechtshilfeverpflichtung
3.Durchführung der Zustellung
4.Verfahren bis zum Nachweis der Zustellung
II.Zustellung nach der EG-ZustellVO (idF von 2007)
1.Geltungsbereich
2.Unmittelbarer Verkehr, Zentralstellen
3.Förmliche Zustellung
4.Weitere Zustellungsformen, insbes. Post und Parteibetrieb
5.Beschleunigung
6.Verfahren bis zum Nachweis der Zustellung
III.Internationale Zustellung nach ZPO
1.Zustellung im Ausland
2.Öffentliche Zustellung; Aufgabe zur Post
§ 15Internationale Zuständigkeit – EU/EWR-Rechtsinstrumente
A.Brüssel Ia-VO, Brüssel I-VO, EuGVÜ, Luganer Übereinkommen
I.Verhältnis der Rechtsinstrumente
1.Anwendungsbereiche
2.Inhaltliche Entwicklung
3.Brüssel Ia-VO/Brüssel I-VO und andere Völkerverträge
4.Geänderte Zuständigkeiten in der Brüssel Ia-VO
II.Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 Brüssel Ia-VO)
1.Zivil- und Handelssachen (Art. 1 Abs. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 1 Abs. 1])
2.Bereichsausnahmen (Art. 1 Abs. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 1 Abs. 2])
III.Persönlich-räumlicher Anwendungsbereich (Art. 5, 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3, 4])
1.Bestimmung in Abhängigkeit vom Beklagtenwohnsitz
2.Auslandsbezug, örtliche Zuständigkeit
3.Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat (Art. 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3])
4.Kein Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat (Art. 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 4])
IV.Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 2])
V.Besondere, fakultative Gerichtsstände (Art. 7 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5])
1.Fakultative Gerichtsstände
2.Bezug zu einem anderen Mitgliedstaat
3.Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsortes (Art. 7 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1])
a)Grundsatz
b)Anspruch aus Vertrag
c)Verpflichtung und Erfüllungsort (drei Fälle des Art. 7 Nr 1 Brüssel Ia-VO)
d)Verpflichtung und Erfüllungsort (alte Grundregel Art. 7 Nr 1 lit. a, c Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. a, c])
e)Verpflichtung und Erfüllungsort (autonome Bestimmung Kauf beweglicher Sachen: Art. 7 Nr 1 lit. b Str. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. b Str. 1])
f)Verpflichtung und Erfüllungsort (autonome Bestimmung Dienstleistung: Art. 7 Nr 1 lit. b Str. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. b Str. 2])
g)Erfüllungsortvereinbarungen
h)Individualarbeitsverträge
4.Unterhaltsgerichtsstand (nur Art. 5 Nr 2 Luganer Übk. 2007)
a)Ersetzung des Art. 5 Nr 2 Brüssel I-VO durch die EG-UntVO
b)Zuständigkeiten nach Art. 5 Nr 2 Brüssel I-VO (nur noch Luganer Übk. 2007)
5.Deliktsgerichtsstand (Art. 7 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 3])
a)Unerlaubte Handlung
b)Ort des schädigenden Ereignisses: Handlungsort und Erfolgsort
c)Mehrere Erfolgsorte
d)Unterlassungsklagen
6.Gerichtsstand in Adhäsionsverfahren (Art. 7 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 4])
7.Gerichtsstand für Eigentumsansprüche an Kulturgütern (Art. 7 Nr 4 Brüssel Ia-VO)
8.Gerichtsstand der Niederlassung (Art. 7 Nr 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 5])
9.Zuständigkeit in trust-Sachen (Art. 7 Nr 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 6])
10.Seerechtliche Zuständigkeiten (Art. 7 Nr 7 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 7])
VI.Streitgenossenschaft, Intervention, Widerklage, Verbindung dinglicher und schuldrechtlicher Klage (Art. 8 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6])
1.Anwendungsbereich
2.Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (Art. 8 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 1])
3.Gerichtsstand der Gewährleistungs- und Interventionsklage (Art. 8 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 2])
4.Gerichtsstand der Widerklage (Art. 8 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 3])
5.Verbindung vertraglicher mit dinglicher Klage (Art. 8 Nr 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 4])
VII.Schiffshaftpflicht (Art. 9 Brüssel Ia-VO [ex Art. 7])
VIII.Ausschließliche Gerichtsstände (Art. 24 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22])
1.Ausschließlichkeit
2.Zweck
3.Unabhängigkeit vom Wohnsitz – Anwendungsbereich
4.Dingliche Rechte, Miete, Pacht unbeweglicher Sachen (Art. 24 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 1])
5.Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Art. 24 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 2])
6.Registersachen (Art. 24 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 3])
7.Patente, Warenzeichen etc (Art. 24 Nr 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 4])
8.Zwangsvollstreckungssachen (Art. 24 Nr 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 5])
IX.Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 25 Brüssel Ia-VO [ex Art. 23])
1.Normentwicklung
2.Sachlicher Anwendungsbereich
3.Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
4.Intertemporale Anwendung
5.Bestimmtes Rechtsverhältnis
6.Bestimmtes Gericht
7.Schriftlich
8.Schriftlich bestätigt
9.Gepflogenheiten zwischen den Parteien
10.Handelsbräuche
11.Wirkungen der Gerichtsstandsvereinbarung
12.Gerichtsstandsvereinbarung außerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 25 Brüssel Ia-VO
X.Rügelose Einlassung (Art. 26 Brüssel Ia-VO [ex Art. 24])
1.Reichweite
2.Voraussetzungen
3.Rechtsfolge
XI.Versicherungssachen (Art. 10-16 Brüssel Ia-VO [ex Art. 8-14])
1.Versicherungssachen, Anwendungsbereich
2.Zuständigkeit für Klagen des Versicherten oder Begünstigten (Art. 11-13 Brüssel Ia-VO [ex Art. 9-11])
3.Zuständigkeit für Klagen des Versicherers (Art. 13 Abs. 3, Art. 14 Brüssel Ia-VO [ex Art. 11 Abs. 3, Art. 12])
4.Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 15 Brüssel Ia-VO [ex Art. 13])
XII.Verbrauchersachen (Art. 17-19 Brüssel Ia-VO [ex Art. 15-17])
1.Verbrauchersache, Anwendungsbereich (Art. 17 Brüssel Ia-VO [ex Art. 15])
a)Vorrangiges Zuständigkeitssystem
b)Vertrag eines Verbrauchers
c)Vertragstypus oder -abschlusssituation
d)Insbesondere: „Ausrichten“ auf den Wohnsitzmitgliedstaat des Verbrauchers
e)Räumlicher Anwendungsbereich
2.Zuständigkeit für Klagen des Verbrauchers (Art. 18 Abs. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 16 Abs. 1])
3.Zuständigkeit für Klagen des Vertragspartners des Verbrauchers
4.Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 19 Brüssel Ia-VO [ex Art. 17])
XIII.Streitigkeiten aus individuellen Arbeitsverträgen (Art. 20-23 Brüssel Ia-VO [ex Art. 18-21])
1.Entwicklung im EuGVÜ
2.Individuelle Arbeitsverhältnisse, Anwendungsbereich (Art. 20 Brüssel Ia-VO [ex Art. 18])
3.Zuständigkeiten (Art. 21, 22 Brüssel Ia-VO [ex Art. 19, 20])
a)Klagen des Arbeitnehmers (Art. 21 Brüssel Ia-VO [ex Art. 19])
b)Klagen des Arbeitgebers (Art. 22 Brüssel Ia-VO [ex Art. 20])
4.Gerichtstandsvereinbarungen (Art. 23 Brüssel Ia-VO [ex Art. 21])
XIV.Prüfung der Zuständigkeit (Art. 27, 28 Brüssel Ia-VO [ex Art. 25, 26])
1.Prüfungsumfang
2.Ausschließliche Zuständigkeit in anderem Mitgliedstaat (Art. 27 Brüssel Ia-VO [ex Art. 25])
3.Nichteinlassung des Beklagten (Art. 28 Brüssel Ia-VO [ex Art. 26])
XV.Einstweilige Maßnahmen (Art. 35 Brüssel Ia-VO [ex Art. 31])
1.Begriff, Zuständigkeit
2.Einstweilige Maßnahmen vor deutschen Gerichten
3.Rückgriff auf Gerichtsstände nach Art. 5 Abs. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3 Abs. 2]
B.Brüssel IIa-VO
I.Anwendungsbereich
1.Brüssel II-VO, Brüssel IIa-VO, geplante Brüssel IIb-VO
2.Sachlicher Anwendungsbereich
a)Ehesachen
b)Elterliche Verantwortung
3.Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
a)Ehesachen
b)Elterliche Verantwortung
II.Zuständigkeit
1.Ehesachen
a)Bedeutung der Staatsangehörigkeit
b)Zuständigkeiten (Art. 3 Brüssel IIa-VO)
c)Umwandlung einer Ehetrennung in eine Ehescheidung (Art. 5 Brüssel IIa-VO)
d)Prüfung der Zuständigkeit (Art. 17 Brüssel IIa-VO)
2.Elterliche Verantwortung
a)Gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 8, 9 Brüssel IIa-VO)
b)Zuständigkeit kraft „Anerkennung“ in Zusammenhang mit Ehesache (Art. 12 Abs. 1 Brüssel IIa-VO)
c)Zuständigkeit kraft „Anerkennung“ außerhalb einer Ehesache (Art. 12 Abs. 3 Brüssel IIa-VO)
d)Zuständigkeit bei schlichtem Aufenthalt (Art. 13 Brüssel IIa-VO)
e)Einstweilige (Schutz-)Maßnahmen (Art. 20 Brüssel IIa-VO)
f)Verweisung mit Beurteilungsspielraum (Art. 15 Brüssel IIa-VO)
g)Kindesentführung, Modifikation des Verfahrens nach HKiEntÜ (Art. 10, 11 Brüssel IIa-VO)
h)Prüfung der Zuständigkeit (Art. 17 Brüssel IIa-VO)
C.EG-UnterhaltsVO
I.Anwendungsbereich
1.Nachfolge der Unterhaltszuständigkeiten der Brüssel I-VO
2.Räumlicher Anwendungsbereich
3.Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 EG-UntVO)
II.Zuständigkeiten
1.Gewöhnlicher Aufenthalt von Kläger und Beklagtem (Art. 3 lit. a, b EG-UntVO)
2.Annex- und Verbundzuständigkeit (Art. 3 lit. c, d EG-UntVO)
3.Gerichtsstandsvereinbarungen, rügelose Einlassung (Art. 4, 5 EG-UntVO)
4.Auffangzuständigkeit (Art. 6 EG-UntVO)
5.Notzuständigkeit
6.Zuständigkeitsprüfung
D.EU-ErbVO
I.Anwendungsbereich
1.Erfasste erbrechtliche Verfahren
2.Räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich
II.Zuständigkeiten
1.Gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers im Zeitpunkt des Erbfalls (Art. 4 EU-ErbVO)
2.Prorogation durch die Nachlassbeteiligten (Art. 5, 8, 9 EU-ErbVO)
3.Unzuständigerklärung durch das Gericht (Art. 6 lit. a, 7 lit. a EU-ErbVO)
4.Subsidiäre Zuständigkeit, Notzuständigkeit (Art. 10, 11 EU-ErbVO)
5.Sonderzuständigkeit für Annahme und Ausschlagung
6.Einstweilige Maßnahmen, Sicherungsmaßnahmen (Art. 19 EU-ErbVO)
7.Prüfung der Zuständigkeit (Art. 15 EU-ErbVO)
E.EU-EheGüterVO, EU-ELPGüterVO
I.Anwendungsbereich
II.Zuständigkeiten
1.Allgemeine Zuständigkeiten
2.Gerichtsstandsvereinbarung, rügelose Einlassung (Art. 7, 8 EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)
3.Weitere Zuständigkeiten (Art. 9 ff EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)
4.Prüfung der Zuständigkeit (Art. 15 EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)
§ 16Internationale Zuständigkeit: Völkerverträge
I.Haager Prorogations-Übereinkommen
II.Haager UntVerfÜbk
III.Haager MSA und KSÜ
IV.Haager KiEntÜ
V.Haager ErwSÜ
VI.Weitere Rechtsinstrumente
§ 17Internationale Zuständigkeit: Deutsches IZPR und IZVR
A.Verhältnis zu EU-Rechtsinstrumenten und Völkerverträgen
I.Vorrang von EU-Recht
II.Systemkonflikt
III.Vorrang von Völkerverträgen
B.Verhältnis zu ausländischen Gerichtszuständigkeiten
I.Keine Koordination der Zuständigkeitsbestimmungen
II.Gerichtsstandswahl durch den Kläger
III.Kein forum non conveniens
C.Internationale Zuständigkeit in ZPO-Verfahren
I.Entsprechende Anwendung der Regeln über die örtliche Zuständigkeit
1.Grundsatz
2.Allgemeiner Gerichtsstand, besondere Gerichtsstände
II.Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO)
III.Zuständigkeitvereinbarung (§ 38 ZPO)
IV.Prüfung der internationalen Zuständigkeit im Verfahren
D.Internationale Zuständigkeit in FamFG-Sachen
I.Grundsätze
II.Speziell geregelte Materien (§§ 98-104 FamFG)
1.Ehesachen (§ 98 FamFG)
2.Kindschaftssachen (§ 99 FamFG)
3.Abstammungssachen (§ 100 FamFG)
4.Adoptionssachen (§ 101 FamFG)
5.Versorgungsausgleichssachen (§ 102 FamFG)
6.Lebenspartnerschaftssachen (§ 103 FamFG)
7.Betreuung, Unterbringung, Pflegschaft für Erwachsene (§ 104 FamFG)
III.Materien entsprechender Anwendung der örtlichen Zuständigkeit (§ 105 FamFG)
1.Familiensachen
2.Nachlasssachen
a)Zuständigkeiten nach Aufgabe des Gleichlaufgrundsatzes
b)Erbscheine bei ausländischem Nachlass, gegenständliche Beschränkung.
c)Sonstige Verrichtungen
IV.Grundbuchsachen
§ 18Internationale Beweisaufnahme
I.Völkerverträge, vertragslose Rechtshilfe
II.EG-Beweis-Verordnung (EG-BeweisVO)
1.Anwendungsbereich
2.Beweisaufnahme durch ausländisches Gericht
3.Beweisaufnahme im Ausland
III.Extraterritoriale Beweismittelbeschaffung
1.Beweismittelbeschaffung im Ausland
2.Verhältnis zu HBÜ und EG-BeweisVO
§ 19Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit und Anhängigkeit
I.Brüssel Ia-VO, EG-UntVO
1.Zweck
2.Klagen wegen desselben Anspruchs (Art. 29 Brüssel Ia-VO [ex Art. 27, 28])
3.Im Zusammenhang stehende Klagen (Art. 30 Brüssel Ia-VO [ex Art. 28])
4.Das ausschließlich zuständige Gericht als zweitangerufenes Gericht (Art. 31 Brüssel Ia-VO [ex Art. 29])
a)Mehrere ausschließlich zuständige Gerichte (Art. 31 Abs. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 29])
b)Nur zweitangerufenes Gericht nach Art. 24 Brüssel Ia-VO ausschließlich zuständig
c)Zweitangerufenes Gericht durch Gerichtsstandsvereinbarung ausschließlich zuständig (Art. 31 Abs. 2-4 Brüssel Ia-VO)
5.Rechtshängigkeit in Drittstaaten (Art. 33, 34 Brüssel Ia-VO)
6.Entsprechende Bestimmungen der EG-UntVO
II.Brüssel IIa-VO
1.Ehesachen
2.Elterliche Verantwortung
III.EU-ErbVO, EU-EheGüterVO, EU-ELPGüterVO
IV.Völkerverträge
V.ZPO
1.Analoge Anwendung von § 261 Abs. 3 Nr 1 ZPO
2.Anerkennungsprognose
3.Verfahrensweise bei anderweitiger Rechtshängigkeit
VI.FamFG
§ 20Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile
A.EU-Rechtsinstrumente und Luganer Übk.
I.Exequaturmodell und unmittelbare Vollstreckung
1.Exequatur als Grundmodell
2.Unmittelbare Vollstreckung ohne Kontrolle im Vollstreckungsmitgliedstaat
3.Brüssel Ia-VO: Kein Exequatur, Vollstreckungsversagungsantrag im Vollstreckungsmitgliedstaat
4.Nebeneinander von Brüssel I-VO und Brüssel Ia-VO
II.Brüssel Ia-VO, Brüssel I-VO und Art. 23 ff EG-UntVO
1.Inzidentanerkennung, Feststellungsverfahren, Anerkennungsversagungsverfahren (Brüssel I-VO und Brüssel Ia-VO)
2.Anerkennungsfähige Entscheidungen
3.Wirkungen der anerkannten Entscheidung
4.Prüfungsumfang
a)Grundsätze, Systematik
b)Eingeschränkte Zuständigkeitsüberprüfung
c)Keine Sachüberprüfung (révision au fond)
5.Anerkennungshindernisse im engeren Sinn – Art. 45 Abs. 1 lit. a bis d Brüssel Ia-VO [Art. 34]
a)Ordre public des Anerkennungsstaates (Art. 45 Abs. 1 lit. a Brüssel Ia-VO [Art. 34 Nr 1])
b)Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks (Art. 45 Abs. 1 lit. b Brüssel Ia-VO [Art. 34 Nr 2])
c)Unvereinbarkeit mit einer Entscheidung im Anerkennungsstaat (Art. 45 Abs. 1 lit. c, d Brüssel Ia-VO [Art. 34 Nr 3 und 4])
d)Widerspruch mit Kollisionsregeln im Personen-, Familien-, und Erbrecht (Art. 27 Nr 4 EuGVÜ/Luganer Übk. 1988)
6.Vollstreckung nach der Brüssel I-VO
7.Vollstreckung nach der Brüssel Ia-VO
8.Art. 23 ff EG-UntVO
9.EU-ErbVO, EU-EheGüterVO, EU-ELPGüterVO
a)EU-ErbVO
b)EU-EheGüterVO, EU, ELPGüterVO
III.Brüssel IIa-VO (ohne Umgangs- und Rückgabetitel)
1.Reichweite
2.Verfahren
3.Anerkennungsvoraussetzungen
4.Vollstreckung
IV.Systeme unmittelbarer Vollstreckung (Vollstreckungstitelprinzip)
1.EG-VollstrTitelVO (Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen)
a)Anwendungsbereich, Regelungsgegenstand
b)Bestätigung statt Exequatur und der ordre public
c)Unbestrittene, fällige Geldforderung
d)Bestätigung durch das Ursprungsgericht
e)Prüfungsumfang und Mindeststandards
f)Titel gegen Verbraucher
g)Wiedereinsetzungsmöglichkeit bei unverschuldeter Verteidigungsverhinderung
h)Rechtsbehelfe gegen die Bestätigung im Ursprungsmitgliedstaat
i)Vollstreckungsverfahren im Vollstreckungsmitgliedstaat
2.Brüssel IIa-VO (Umgangstitel, Rückgabetitel)
3.EG-UntVO (bei Bindung des Ursprungsmitgliedstaates an das HUntStProt 2007)
a)Anwendungsbereich
b)Anerkennung und Vollstreckung ohne Bestätigung
c)Rechtsbehelf im Ursprungsmitgliedstaat
d)Verfahren im Vollstreckungsmitgliedstaat
V.Systeme unmittelbarer Vollstreckung mit besonderem Erkenntnisverfahren
1.EG-MahnVO (Europäischer Zahlungsbefehl)
a)Anwendungsbereich
b)Erlass des EuZahlB
c)Zustellung
d)Einspruch
e)Vollstreckbarer EuZahlB, Rechtsbehelfe
f)Vollstreckung
2.EG-BagatellVO (Urteil im Europäischen Verfahren für geringfügige Forderungen)
a)Anwendungsbereich
b)Verfahrenseinleitung
c)Verfahrensgrundsätze
d)Urteil, Rechtsbehelfe
e)Vollstreckung
B.Völkerverträge
I.Bilaterale Abkommen
II.Haager Unterhaltsvollstreckungs-Übereinkommen
III.Sorgerechts-Abkommen
IV.Haager Adoptions-Übereinkommen
V.Haager Prorogations-Übereinkommen
C.Deutsches IZPR/IZVR
I.§ 328 ZPO
1.Grundsätze
2.Anerkennungshindernisse, § 328 Abs. 1 ZPO
a)Spiegelbildliche Zuständigkeit; keine ausschließliche deutsche Zuständigkeit