banner banner banner
Der Schatz im Silbersee
Der Schatz im Silbersee
Оценить:
Рейтинг: 0

Полная версия:

Der Schatz im Silbersee

скачать книгу бесплатно


»Aber wir wollen doch weiter ins Kansas hinein, zum großen Tramp-Meeting!« antwortete der Mann.

»Allerdings. Aber das wird dieser Old Firehand erfahren, denn er preßt es den Gefangenen sicher aus. Er wird uns also morgen flußaufwärts suchen; wir müssen deshalb abwärts, um ihn irre zu führen.«

»Ein gewaltiger Umweg.«

»Gar nicht. Wir fahren bis zur nächsten Prairie, welche wir am Morgen erreichen. Wir versenken die Boote und stehlen uns Pferde bei den dortigen Indianern. Dann geht es rasch nach Norden, und wir holen diese kleine Versäumnis in einem Tage ein, während die Rafters langsam, mühselig und vergeblich nach unsrer Fährte suchen.«

Die Boote wurden im Schatten des Ufers gehalten, damit der Schein des oben brennenden Feuers sie nicht treffen konnte. Dann, als sie die Grenze desselben unten erreicht hatten, steuerte der Cornel nach der Mitte des Flusses, gerade als die Rafters mit den Pferden und Gefangenen die brennende Hütte erreichten.

Diese erhoben kein geringes Klagen, als sie ihre Habe im Feuer zu Grunde gehen sahen. Es gab hundert Flüche und kräftige Wünsche, welche den Brandstiftern galten. Old Firehand aber beruhigte sie, indem er ihnen sagte: »Ich habe es gedacht, daß der Cornel so etwas anstiften werde. Leider sind wir zu spät gekommen. Aber laßt es euch nicht zu Herzen gehen. Wenn ihr den Vorschlag, welchen ich euch machen will, annehmt, so werdet ihr bald mehr als vollen Ersatz für das Verlorene erhalten.«

»Wieso?« fragte der Missourier.

»Davon nachher. Jetzt müssen wir uns vor allen Dingen überzeugen, daß sich nicht noch ein solcher Halunke in der Nähe befindet.«

Die ganze Umgebung wurde aufs genaueste abgesucht, aber nichts Verdächtiges gefunden. Dann ließ man sich beim Schein des Feuers bei Old Firehand nieder. Die Gefangenen waren seitwärts untergebracht, so daß sie nicht hören konnten, was gesprochen wurde.

»Zunächst Mesch‘schurs,« begann der Jäger, »gebt mir euer Ehrenwort, daß ihr das, was ich euch sage, nicht verraten wollet, auch wenn ihr nicht auf meinen Vorschlag eingehen solltet! Ich weiß, ihr alle seid Gentlemen, auf deren Wort ich mich verlassen kann.«

Er erhielt das verlangte Versprechen und fuhr dann fort: »Kennt jemand von euch das große Felsenwasser droben im Gebirge, welches man den Silbersee nennt?«

»Ich,« antwortete ein einziger, nämlich die Tante Droll. »Jeder von uns kennt den Namen, aber keiner außer mir ist oben gewesen, wie ich aus dem Schweigen dieser Gentlemen wohl schließen darf.«

»Well, Ich weiß, daß es da oben reiche, sehr reiche Minen gibt, alte Minen, aus den Zeiten der Vorindianer, welche den Reichtum gar nicht ausbeuteten, und Erzgänge und Erzlager, welche niemals in Angriff genommen worden sind. Ich kenne mehrere dieser Gänge und Lager und will jetzt mit einem tüchtigen Bergingenieur hinauf, damit wir uns die Sache ansehen, ob sie im großen betrieben werden kann, und ob wir die nötige hydraulische Kraft dem See zu entnehmen vermögen. Dieses Unternehmen ist freilich nicht ungefährlich, und darum brauche ich eine Schar tüchtiger und erfahrener Westmänner, welche uns begleiten. Laßt also eure Arbeit einstweilen hier ruhen, und reitet mit mir nach dem See, Mesch‘schurs! Ich werde euch gut bezahlen!«

»Das ist ein Wort, ja, das ist ein schönes Wort!« rief der alte Missourier ganz begeistert. »Daß Old Firehand gut und ehrlich bezahlen wird, darüber kann es gar keinen Zweifel geben, und daß die Beteiligten hundert und tausend wirkliche Abenteuer erleben, ist ebenso gewiß. Ich würde sofort und auf der Stelle dabei sein, aber ich kann nicht, ich darf nicht, weil ich diesen Cornel haben muß.«

»Und ich auch, ich auch,« stimmte Droll ein. »Wie gern würde ich mitgehen, wie gar so gern, nicht der Bezahlung, sondern der Erlebnisse wegen, und weil ich es für eine der größten Ehren halte, mit Sir Firehand reiten zu dürfen. Aber es kann nicht sein, denn ich darf auch nicht von der Spur dieses roten Cornels lassen.«

Über das Gesicht Old Firehand ging ein feines, überlegenes Lächeln, als er antwortete: »Ihr beide habt da einen Wunsch, welcher euch vielleicht gerade dann, wenn ihr bei mir bleibt, am sichersten erfüllt wird. Weshalb Master Blenter nach Rache strebt, wissen wir alle. Warum aber Droll mit seinem wackeren Fred hinter diesem Cornel her ist, hat er uns noch nicht gesagt. Ich will auch gar nicht in seine Geheimnisse dringen; er wird schon noch offenherzig werden. Eines aber darf ich euch nicht vorenthalten. Als wir unten das Feuer verließen, um hier herauf zu steigen, mußten wir natürlich die gefesselten Tramps führen. Ich nahm einen, den Jüngsten von ihnen, in meine Hand. Er wagte es, mich anzureden, und ich hörte, daß er eigentlich nicht unter die Tramps paßt, daß es ihm leid ist, bei ihnen gewesen zu sein, und daß er nur aus Rücksicht für seinen Bruder, welcher unten bei den Toten liegt, sich angeschlossen hat. Er hat eigentlich die Absicht gehabt, ein richtiger, braver Westmann zu werden, und da er meinen Namen gehört hat, so brennt er förmlich darauf, wenn auch als der allergeringste meiner Leute bei mir sein zu dürfen. Er stellte mir Aufklärung über die Absichten des Cornels in Aussicht, und ich möchte ihn teils aus Menschlichkeit, teils aus Klugheit nicht von mir weisen. Darf ich den Mann holen?«

Die andern stimmten alle bei, und Old Firehand stand selbst auf, um den Tramp zu bringen. Dieser war nicht viel über zwanzig Jahre alt, von intelligentem Aussehen und kräftiger Statur. Old Firehand hatte ihm die Fesseln abgenommen und hieß ihn neben sich setzen. Die andern Tramps, von denen der Jäger ihn schon vorher abgesondert hatte, lagen so, daß sie ihn gar nicht sehen konnten. Sie vermochten also später nicht zu sagen, was mit ihm geworden sei oder gar, daß er sie und den Cornel verraten habe.

»Nun,« wendete Old Firehand sich an ihn, »du siehst, daß ich nicht abgeneigt bin, deinen Wunsch zu erfüllen. Du bist von deinem Bruder verleitet worden. Wenn du mir mit der Hand versprichst, von jetzt an ein braver Mensch zu sein, so gebe ich dich von diesem Augenblick an frei, und du sollst bei mir ein tüchtiger Westmann werden. Wie heißest du eigentlich?«

»Nolley heiße ich, Sir,« antwortete der Gefragte, indem er ihm unter hervorquellenden Thränen die Hand gab. »Ich will Euch nicht mit meiner Lebensgeschichte belästigen, das könnt Ihr später und gelegentlich erfahren; aber Ihr sollt mit mir zufrieden sein. Ich will es Euch zeit meines Lebens danken, wenn Ihr mir zwei Wünsche erfüllt.«

»Welche?«

»Vergebt mir nicht nur scheinbar, sondern in Wirklichkeit, daß Ihr mich in so schlechter Gesellschaft gefunden habt, und gebt mir die Erlaubnis, morgen früh meinen erschossenen Bruder zu begraben. Er soll nicht im Wasser verfaulen und von den Fischen zerrissen werden.«

»Diese Wünsche sagen mir, daß ich mich in dir nicht geirrt habe; sie sind erfüllt. Von jetzt an gehörst du zu uns und wirst dich vor deinen früheren Kameraden nicht sehen lassen, denn sie dürfen nicht wissen, daß du nun zu uns hältst. Du hast von den Absichten des Cornels gesprochen. Kennst du dieselben?«

»Ja. Er hat erst lange damit zurückgehalten, gestern aber teilte er uns alles mit. Er will zunächst nach dem großen Tramp-Meeting, welches nächstens abgehalten werden soll.«

»Heigh-day!« rief da Droll. »So war ich also nicht falsch unterrichtet, als ich hörte, daß sich diese Vagabunden ungefähr hinter Harper zu Hunderten zusammenfinden wollen, um einige Streiche, welche in Masse unternommen werden sollen, zu verabreden. Kennst du den Ort?«

»Ja,« antworte Nolley. »Er liegt allerdings von hier aus hinter Harper und wird Osage-nook genannt.«

»Habe von diesem Nook noch nichts gehört. Sonderbar! Ich wollte dieses Meeting aufsuchen, um dort vielleicht den zu finden, den ich suchte, und hatte keine Ahnung, daß ich mit ihm auf dem Steamer gefahren bin. Hätte ihn doch gleich an Bord fassen können! Also nach Osage-nook will der Cornel; nun, so reiten wir ihm nach, nicht wahr, Master Blenter?«

»Ja,« nickte der Alte. »Freilich müssen wir da auf Sir Firehand verzichten.«

»Das ist keineswegs der Fall,« antwortete der Jäger. »Mein nächstes Ziel liegt dort in der Nähe, nämlich Butlers Farm, welche dem Bruder des Ingenieurs, der mich dort erwartet, gehört. Wir bleiben also wenigstens bis dorthin zusammen. Hat der Cornel noch weitere Absichten?«

»Allerdings,« antwortete der bekehrte Tramp. »Er will nach dem Meeting nach dem Eagle-tail, um die dortigen Bahnbeamten und -arbeiter zu überfallen, um ihnen die Kasse, welche sehr gefüllt sein soll, abzunehmen.«

»Gut, daß wir das erfahren! Fangen wir ihn beim Meeting nicht, so finden wir ihn dann um so sicherer am Eagle-tail.«

»Und entgeht er euch auch da,« fuhr Nolley fort, »so könnt ihr ihn später am Silbersee ergreifen.«

Diese Worte brachten eine allgemeine Überraschung hervor; selbst auf Old Firehand machten sie einen solchen Eindruck, daß er schnell fragte: »Am Silbersee? Was weiß und will denn der Cornel von diesem Orte?«

»Einen Schatz will er heben.«

»Einen Schatz? Soll sich denn einer dort befinden?«

»Ja, es sollen ungeheure Reichtümer dort vergraben oder versenkt sein, von alten Völkern und Zeiten her. Er hat einen genauen Plan des Ortes, an welchem man suchen muß.«

»Hast du diesen Plan gesehen?«

»Nein. Er zeigt ihn keinem Menschen.«

»Aber wir haben ihn doch ausgesucht und ihm alles abgenommen, ohne denselben bei ihm zu finden!«

»Er hat ihn jedenfalls zu gut versteckt. Ich glaube sogar, daß er ihn gar nicht bei sich trägt. Es war aus einer seiner Bemerkungen zu schließen, daß er ihn irgendwo vergraben hat.«

Die Aufmerksamkeit der Zuhörer war auf den Sprecher gerichtet, darum achtete niemand auf Droll und Fred, welche durch das, was sie da hörten, in eine nicht geringe Aufregung versetzt wurden. Droll starrte den Tramp an, als ob er dessen Worte nicht nur hören, sondern auch mit den weit geöffneten Augen verschlingen wolle, und Fred rief, als der Erzähler geendet hatte: »Der Cornel ist‘s, er ist‘s. Dieser Plan hat meinem Vater gehört!«

Jetzt richteten sich die Blicke aller auf den Knaben. Man bestürmte ihn mit Fragen, doch Droll wehrte energisch ab und sagte: »Jetzt nichts davon, Mesch‘schurs! Ihr werdet später den Sachverhalt erfahren. Jetzt ist die Hauptsache, daß ich, wie nun die Verhältnisse stehen, erklären kann, daß ich mit Fred auf alle Fälle Old Firehand zu Diensten stehe.«

»Ich auch!« erklärte der alte Missourier in frohem Tone. »Wir sind da zwischen eine ganze Menge von Geheimnissen geraten, daß es mich wundern soll, wie wir dieselben auseinander wickeln werden. Ihr geht doch auch alle mit, Kameraden?«

»Ja, ja, natürlich ja!« ertönte es rund im Kreise der Rafters.

»Well!« sagte Old Firehand. »So wird morgen früh aufgebrochen. Wir brauchen uns um die Fährte des Cornels gar nicht zu kümmern, da wir den Ort kennen, an welchem er zu finden ist. Er wird gejagt durch die Wälder und Prairien, über Berg und Thal, und wenn es sein muß, sogar bis hinauf zum Silbersee. Es ist ein bewegtes Leben, welches unser wartet. Laßt uns gute Kameraden sein, Mesch‘schurs!«

Fünftes Kapitel. Indianisches Meisterstück

Die Rollingprairie lag im Mittagssonnenglanze. Hügel auf Hügel, mit dichtem Grase, dessen Halme sich im leisen Winde bewegten, bewachsen, glich sie einem Smaragdsee, dessen Wellen plötzlich erstarren mußten. Eine dieser festgewordenen Wogen glich in Beziehung auf Länge, Gestalt und Höhe der andern, und wenn man aus einem der Wellenthäler in das andre kam, hätte man das letztere mit dem ersteren verwechseln können. Nichts, gar nichts rundum als Wellenhügel, so weit der Horizont reichte. Wer sich hier nicht nach dem Kompaß oder dem Stande der Sonne richtete, der mußte sich verirren, wie der Laie im kleinen Boote sich auf der weiten See verirrt. In dieser grünen Einöde schien es kein Lebewesen zu geben; nur droben, hoch in den Lüften, zogen zwei schwarze Hühnergeier, scheinbar ohne die Flügel zu bewegen, ihre Kreise. Sollten sie wirklich die einzigen Geschöpfe sein, die es hier gab? Nein, denn soeben ließ sich ein kräftiges Schnauben vernehmen, und hinter einem der Wellenberge kam ein Reiter hervor, und zwar ein höchst sonderbar ausgestatteter Reiter.

Der Mann war von gewöhnlicher Gestalt, weder zu groß noch zu klein, weder zu dick noch zu dünn, schien aber kräftig zu sein. Er trug lange Hose, Weste und kurze Jacke, welche Kleidungsstücke aus wasserdichtem Gummistoffe gefertigt waren. Auf dem Kopfe saß ein Korkhut mit Nackentuch, wie die englischen Offiziere in Ostindien und andern heißen Ländern zu tragen pflegen. Die Füße steckten in indianischen Mokassins.

Die Haltung dieses Mannes war diejenige eines geübten Reiters; sein Gesicht – ja, dieses Gesicht war eigentlich ein sehr sonderbares. Der Ausdruck desselben war geradezu dumm zu nennen, und zwar nicht etwa ausschließlich durch die Nase, welche zwei ganz verschiedene Seiten hatte. Auf der linken Seite war sie weiß und hatte die leicht gebogene Gestalt einer gewöhnlichen Adlernase; auf der rechten Gesichtsseite war sie dick, wie geschwollen und von einer Farbe, welche man weder rot noch grün noch blau nennen konnte. Eingerahmt wurde dieses Gesicht von einem Kehlbarte, dessen lange dünne Haare vom Halse aus bis über das Kinn hervorstarrten. Der Bart wurde gestützt durch zwei riesige Vatermörder, deren bläulicher Glanz verriet, daß der Reiter es in der Prairie vorzog, Gummiwäsche zu tragen.

An die Steigbügelriemen war rechts und links je ein Gewehr, dessen Kolben neben dem Fuße des Reiters auf dem schuhartigen Bügel stand, geschnallt. Quer vor dem Sattel hing eine lange Blechrolle oder Kapsel, deren Zweck wohl kaum zu erraten war. Auf dem Rücken trug der Mann einen Ledertornister mittlerer Größe und darauf einige blecherne Gefäße und sonderbar geformte Eisendrähte. Der Gürtel war breit, auch von Leder, und glich einer sogenannten Geldkatze. Vor ihm hingen mehrere Beutel nieder, vorn blickten die Kolben oder Griffe eines Messers und mehrerer Revolver heraus, und hinten waren zwei Taschen, welche man für Patronenbehälter halten mußte, daran befestigt.

Das Pferd, war ein gewöhnlicher Gaul, nicht zu gut und nicht zu schlecht für die Strapazen des Westens; es war an ihm gar nichts Besonderes zu bemerken, als daß er als Schabracke eine Decke trug, welche sicherlich viel Geld gekostet hatte.

Der Reiter schien anzunehmen, daß sein Pferd mehr Prairieverstand besitze als er, wenigstens bemerkte man nicht, daß er demselben die Richtung gab, er ließ es laufen, wie und wohin es ihm beliebte. Es schritt durch einige Wellenthäler, kletterte dann einen Hügel hinauf, trollte drüben wieder hinab, fiel einmal freiwillig in Trab, ging wieder langsamer, kurz, der Mann mit dem Korkhelme und dem erzdummen Gesichte schien kein bestimmtes Ziel, aber viel Zeit und Muße zu haben.

Plötzlich blieb das Pferd stehen; es spitzte die Ohren, und der Reiter schreckte leicht zusammen, denn vor ihm, es war nur nicht zu sehen, woher eigentlich, ließ sich eine scharfe, befehlende Stimme hören: »Stop, keinen Schritt weiter, oder ich schieße! Wer seid Ihr, Master?«

Der Reiter blickte auf, vor sich, hinter sich, nach rechts und nach links; es war kein Mensch zu sehen. Er verzog keine Miene, zog den Deckel von der langen, rollenförmigen Blechkapsel, welche vorn quer über den Sattel hing, schüttelte ein Fernrohr heraus, schob die Glieder desselben auseinander, so daß es wohl fünf Fuß lang wurde, kniff das linke Auge zu, hielt das Rohr vor das rechte und richtete es gegen den Himmel, den er eine Weile ganz ernsthaft und angelegentlich beguckte, bis dieselbe Stimme sich lachend vernehmen ließ: »Schiebt doch Eure Sternenröhre wieder zusammen! Ich sitze nicht auf dem Monde, der auch gar nicht zu sehen ist, sondern hier unten auf der alten Mutter Erde. Und nun sagt mir, woher Ihr kommt!«

Der Reiter schob, dem Befehle gehorchend, das Rohr zusammen, steckte es in die Kapsel, verschloß dieselbe sorgfältig und langsam, als ob er gar keine Eile habe, deutete dann mit der Hand hinter sich und antwortete: »Von daher!«

»Das sehe ich, mein alter Boy! Und wo wollt Ihr hin?«

»Dorthin!« antwortete der Gefragte, indem er mit der Hand nun vorwärts zeigte.

»Ihr seid wirklich ein köstlicher Junge!« lachte der noch immer unsichtbare Inquirent. »Da Ihr Euch aber nun einmal auf dieser gebenedeiten Prairie befindet, vermute ich, daß Ihr die Gebräuche derselben kennt. Es treibt sich hier so viel fragwürdiges Gesindel umher, daß ein ehrlicher Mann gezwungen ist, jede Begegnung etwas scharf zu nehmen. Zurück könnt Ihr in Gottes Namen reiten, wenn es Euch gefällig ist. Wollt Ihr aber vorwärts, wie es allen Anschein hat, so müßt Ihr uns Rede und Antwort stehen, und zwar der Wahrheit gemäß. Also heraus damit! Woher kommt Ihr?«

»Von Schloß Castlepool,« antwortete der Mann im Tone eines Schulknaben, welcher sich vordem strengen Gesichte des Lehrers fürchtet.

»Das kenne ich nicht. Wo ist dieser Ort zu finden?«

»Auf der Landkarte von Schottland,« erklärte der Reiter, indem sein Gesicht fast noch dümmer wurde als vorher.

»Gott segne Euren Verstand, Sir! Was geht mich Schottland an. Und wohin reitet Ihr?«

»Nach Kalkutta.«

»Mir auch unbekannt. Wo liegt denn dieser schöne Ort?«

»In Ostindien.«

»Lack-a-day! So wollt Ihr also an diesem sonnigen Nachmittage von Schottland aus über die Vereinigten Staaten nach Ostindien reiten?«

»Heute nicht ganz.«

»So! Würdet es wohl auch nicht leicht machen können. So seid Ihr wohl ein Englishman?«

»Yes.«

»Von welcher Profession?«

»Lord.«

»Alle Wetter! Ein englischer Lord mit einer runden Hutschachtel auf dem Kopfe! Euch muß man sich genauer besehen. Komm, Uncle, der Mann wird uns wohl nicht beißen. Ich habe alle Lust, seinen Worten Glauben zu schenken. Entweder ist er übergeschnappt oder wirklich ein englischer Lord mit fünf Meter Spleen und zehn Hektoliter Leberleiden.«

Jetzt wurden auf der Höhe des nächsten Wellenhügels zwei Gestalten, welche dort im Grase gelegen hatten, sichtbar, eine lange und eine sehr kleine. Beide waren ganz gleich gekleidet, ganz in Leder wie echte, richtige Westmänner, selbst ihre breitkrämpigen Hüte waren von Leder. Die Gestalt des Langen stand steif wie ein Pfahl auf dem Hügel; der Kleine war buckelig und hatte eine Habichtsnase, deren Rücken fast so scharf wie ein Messer war. Auch ihre Gewehre waren von gleicher Konstruktion, alte, sehr lange Rifles. Der kleine Buckelige hatte das seinige mit dem Kolben auf die Erde gesetzt, und doch ragte die Mündung des Laufes noch um einige Zoll über seinen Hut hinaus. Er schien der Sprecher der beiden zu sein, denn während der Lange noch kein Wort gesagt hatte, fuhr er jetzt fort: »Bleibt noch halten, Master, sonst würden wir schießen! Wir sind noch nicht miteinander fertig.«

»Wollen wir wetten?« fragte der Engländer hinauf.

»Was?«

»Zehn Dollar oder fünfzig oder hundert Dollar, ganz wieviel euch beliebt.«

»Worauf?«

»Daß Ich euch eher erschieße als ihr mich.«

»Dann würdet Ihr verlieren.«

»Meint Ihr? Well, setzen wir also hundert Dollar.«

Er griff nach hinten an die eine Patronentasche, zog sie nach vorn, öffnete sie und nahm einige Banknoten heraus. Die beiden Obenstehenden sahen einander erstaunt an.

»Master,« rief der Kleine, »ich glaube, Ihr macht wirklich Ernst!«

»Was denn sonst?« fragte der Englishman erstaunt. »Das Wetten ist meine Passion, das heißt, ich wette gern und bei jeder Gelegenheit.«

»Und tragt eine ganze Tasche voll Banknoten in der Prairie herum!«

»Könnte ich wetten, wenn ich kein Geld bei mir hätte? Also hundert Dollar, sagt ihr? Oder wollt ihr noch mehr setzen?«

»Wir haben kein Geld.«

»Das thut ja gar nichts; ich schieße es euch einstweilen vor, bis ihr mich bezahlen könnt.«

Er sagte das mit solchem Ernste, daß der Lange vor Verwunderung tief Atem holte und der Buckelige geradezu betroffen ausrief: »Uns borgen – bis wir bezahlen können? Ihr seid also sicher, zu gewinnen?«

»Sehr!«

»Aber, Master, um zu gewinnen, müßtet Ihr uns eher erschießen als wir Euch; als Tote aber könnten wir Euch nicht bezahlen!«

»Bleibt sich gleich! Ich hätte doch gewonnen und habe so viel, daß ich euer Geld nicht brauche.«

»Uncle,« meinte der Kleine kopfschüttelnd zu dem Langen, »so einen Boy habe ich weder schon gesehen, noch gehört. Wir müssen hinab zu ihm, um ihn näher zu betrachten.«

Er kam mit schnellen Schritten herab, und der Lange folgte ihm steif und in kerzengerader Haltung, als ob er eine Bohnenstange im Körper habe.

Unten im Wellenthale angekommen, sagte der Bucklige: »Steckt Euer Geld wieder ein; aus der Wette kann nichts werden. Und nehmt den Rat von mir an: Laßt diese Banknotentasche niemand sehen; Ihr könntet es zu bereuen haben oder gar mit dem Leben büßen. Ich weiß wirklich nicht, was ich von Euch denken und aus Euch machen soll. Es scheint nicht ganz richtig in Eurem Kopfe zu sein. Wir wollen Euch einmal auf den Zahn fühlen. Kommt also mit, nur wenige Schritte weiter.«

Er streckte die Hand aus, um das Pferd des Engländers am Zügel zu fassen, da glänzten in den beiden Händen desselben zwei Revolver und er rief in kurzem, strengem Tone. »Hand weg, oder ich schieße!«

Der Kleine fuhr erschrocken zurück und wollte sein Gewehr heben.

»Unten lassen. Keine Bewegung, sonst drücke ich los.«

Die Haltung und das Gesicht des Engländers hatte sich plötzlich außerordentlich verändert. Das waren nicht die dummen Züge von vorher, und aus den Augen blitzte eine Intelligenz, eine Energie, welche den beiden andern die Worte benahm.

»Meint ihr wirklich, daß ich verrückt bin?« fuhr er fort. »Und haltet ihr mich wirklich für einen Menschen, vor welchem ihr euch gebärden könnt, als ob die Prairie nur euer Eigentum sei? Da irrt ihr euch. Bisher habt ihr mich gefragt, und ich antwortete euch. Nun aber will auch ich wissen, wen ich vor mir habe. Wie heißt ihr, und was seid ihr?«

Diese Fragen waren an den Kleinen gerichtet; er sah in die scharf forschenden Augen des Fremden, die einen ganz eigenartigen Eindruck auf ihn machten, und antwortete halb ärgerlich und halb verlegen: »Ihr seid hier fremd; darum wißt Ihr es nicht; aber man kennt uns vom Mississippi an bis hinüber nach Frisco als ehrliche Jäger und Fallensteller. Wir sind jetzt unterwegs nach den Bergen, um eine Gesellschaft von Bibermännern zu suchen, der wir uns anschließen können.«

»Well! Und eure Namen?«