banner banner banner
Право в повседневной жизни. Учебное пособие
Право в повседневной жизни. Учебное пособие
Оценить:
Рейтинг: 0

Полная версия:

Право в повседневной жизни. Учебное пособие

скачать книгу бесплатно

Право в повседневной жизни. Учебное пособие
Надежда Александровна Царенкова

Людмила Рагимовна Шабайкина

Данное учебное пособие предназначено для учащихся юридических факультетов и представителей юридических профессий, изучающих немецкий язык для профессиональных целей. Пособие построено в соответствии с современными требованиями методики преподавания иностранных языков. Цель учебного пособия – развитие коммуникативных навыков профессионального общения, осуществляемого в устной и письменной формах.

Н. А. Царенкова, Л. Р. Шабайкина

ПРАВО В ПОВСЕДНЕВНОЙ ЖИЗНИ

RECHTSF?LLE AUS DEM ALLTAG

Учебное пособие

ebooks@prospekt.org

Информация о книге

УДК 34(031.021.4)

ББК 81.2Нем-9

Ц18

Авторы:

Царенкова Н. А. – лингвист, юрист, доцент кафедры иностранных языков Московского государственного юридического университета имени О. Е. Кутафина (МГЮА), бывший стипендиат Германской службы академических обменов (DAAD), программа «Иммануил Кант», стипендиат немецкого культурного центра им. Гете;

Шабайкина Л. Р. – лингвист, доцент кафедры иностранных языков Московского государственного юридического университета имени О. Е. Кутафина (МГЮА), бывший стипендиат Германской службы академических обменов (DAAD), программа «Иммануил Кант», стипендиат немецкого культурного центра им. Гете.

Данное учебное пособие предназначено для учащихся юридических факультетов и представителей юридических профессий, изучающих немецкий язык для профессиональных целей. Пособие построено в соответствии с современными требованиями методики преподавания иностранных языков. Цель учебного пособия – развитие коммуникативных навыков профессионального общения, осуществляемого в устной и письменной формах.

УДК 34(031.021.4)

ББК 81.2Нем-9

© Царенкова Н.А., Шабайкина Л.Р., 2015

© ООО «Проспект», 2015

Предисловие

Предлагаемое учебное пособие предназначено для учащихся юридических факультетов и представителей юридических профессий, изучающих немецкий язык для профессиональных целей. Данное учебное пособие ориентировано в первую очередь на дальнейшее развитие юридического немецкого языка и не является введением в специальность «юриспруденция». Учебное пособие предусматривает обучение лиц с уровнем языковой подготовки В2, C1, в соответствии с Европейской системой оценки языковой компетенции.

Целью данного учебного пособия является углубление знаний профессионального (юридического) немецкого языка и расширение всех навыков и видов речевой деятельности в данной области.

Учебное пособие состоит из 10 модулей, которые посвящены проблемам в области частного и публичного права, рассматриваются вопросы гражданско-процессуального, трудового, уголовного, обязательственного, финансового права, а также вопросы права, регулирующего имущественный наем.

Тексты, содержащие различные случаи из судебной практики, располагают к дискуссии по предложенной проблематике. Упражнения разработаны в соответствии с коммуникативной методикой и рассчитаны на профессионально-ориентированные ситуации общения, осуществляемые в устной и письменной формах.

В конце учебного пособия приведены статьи из текстов законов, которые особенно важны для понимания проблематики, рассматриваемой в текстах.

Мы желаем Вам приятных занятий с учебным пособием «Право в повседневной жизни»!

Авторы

Vorwort

Liebe Lernende, liebe Lehrende, das hier vorliegende Material ist f?r sprachliche Weiterbildung an Juristen (Studierende der juristischen Fakult?ten, Studienbewerber, Praktiker u.a.), und nicht als Einf?hrung in das Studium der Rechtswissenschaften gedacht. In erster Linie geht es um fachbezogene Spracharbeit. Das Sprachniveau der Studierenden: B2, C1.

Wie ist „Rechtsf?lle aus dem Alltag“ aufgebaut?

Module

„Rechtsf?lle aus dem Alltag“ ist in 10 Module zu den wichtigsten Rechtsgebieten unterteilt.

§ Gesetzestexte, die das Thema des Moduls einf?hren.

A/B Texte: Rechtsf?lle

Aufgaben vor dem Lesen

<-> Aufgaben w?hrend des Lesens

Aufgaben nach dem Lesen

Im Infokasten stehen zus?tzliche Hintergrundinformationen.

Anekdoten

Sprachliche Hilfen f?r das Gespr?ch

@ Die Links zeigen Ihnen, wo Sie im Internet weitere Informationen bekommen k?nnen.

Wir w?nschen Ihnen viel Vergn?gen bei der Arbeit!

Die Verfasser

Modul I

Thema: Allgemeines Privatrecht

Text A.

Kauf = Eigentumserwerb?

Aufgaben vor dem Lesen

1. Was ist der Kaufvertrag? ?berlegen Sie sich das!

2. Welche Vertragstypen kennen Sie?

3. Lesen und ?bersetzen Sie die folgenden Artikel aus dem B?rgerlichen Gesetzbuch!

BGB (B?rgerliches Gesetzbuch)

§ 433 Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag

(1) Durch den Kaufvertrag wird der Verk?ufer einer Sache verpflichtet, dem K?ufer die Sache zu ?bergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Der Verk?ufer hat dem K?ufer die Sache frei von Sach- und Rechtsm?ngeln zu verschaffen.

(2) Der K?ufer ist verpflichtet, dem Verk?ufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.

§ 929 Einigung und ?bergabe

Zur ?bertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache ist erforderlich, dass der Eigent?mer die Sache dem Erwerber ?bergibt und beide dar?ber einig sind, dass das Eigentum ?bergehen soll. Ist der Erwerber im Besitz der Sache, so gen?gt die Einigung ?ber den ?bergang des Eigentums.

§ 446 Gefahr- und Lasten?bergang

Mit der ?bergabe der verkauften Sache geht die Gefahr des zuf?lligen Untergangs und der zuf?lligen Verschlechterung auf den K?ufer ?ber. Von der ?bergabe an geb?hren dem K?ufer die Nutzungen und er tr?gt die Lasten der Sache. Der ?bergabe steht es gleich, wenn der K?ufer im Verzug der Annahme ist.

Kauf = Eigentumserwerb?

Irrtum:

Was ich gekauft habe, gеh?rt тir.

Richtig ist:

Der Kauf einer Sache verschafft deт K?ufer пoch kein Eigentuт daran.

Jeder meint zu wissen, was ein „Kauf“ ist. Sсhliе?liсh kauft man fast jeden Tag irgendwelche Dinge. Jurastudenten im ersten Semester sind daher in der Regel reichlich verbl?fft, wenn sie feststellen, dass das, was auch sie bisher unter „kaufen“ verstanden haben, wenig mit der juristischen Wirklichkeit zu tun hat.

Den wenigsten Menschen ist klar, dass der Kauf einer Sache an sich noch nicht dazu f?hrt, dass einem die Sache auch geh?rt. Dies liegt an einer Besonderheit im deutschen Recht – dem so genannten Abstraktionsprinzip. Wer etwas kauft, erwirbt an der Kaufsache noch kein Eigentum. Er verpflichtet sich nur f?r die Zukunft, den Kaufpreis zu bezahlen und die Kaufsache abzunehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Verk?ufer dazu, dem K?ufer das Eigentum an der Kaufsache zu verschaffen. Der Kauf ist schon abgeschlossen, wenn diese gegenseitigen Verpflichtungen vereinbart worden sind. An der Eigentumslage hat sich dadurch jedoch noch nichts ge?ndert.

Was nach dem Kauf folgt, sind zwei ganz neue, аbstrakte Rechtsgesch?fte, mit denen die Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erf?llt werden. Im so genannten Erf?llungsgesch?ft ?bergibt der Verk?ufer die Kaufsache und einigt sich mit dem K?ufer ?ber den Eigentums?bergang. Im Gegenzug ?bergibt der K?ufеr das Geld und ?bereignet es dem Verk?ufer. Das deutsche Recht trennt also zwischen dem so genannten Verpflichtungsgesch?ft (dem Kаuf) und den nachfolgenden Rechtsgesch?ften (dem Eigentums?bergang аn der Kaufsache und аn dem Geld).

Diese Trennung ist juristischen Laien zumeist nicht klar. Sie abstrahieren nicht zwischen Kaufvertrag und Erf?llungsgesch?ft, weil diese in der Praxis meistens zeitlich eng beieinander liegen und deshalb als eine Einheit erscheinen. Man stellt sich daher zum Beispiel einen Br?tchenkauf in der B?ckerei einfach so vor: Der Kunde ?u?ert den Wunsch, drei Br?tchen zu kaufen, gibt der Verk?uferin Geld und erh?lt die Br?tchen.

Rein rechtlich aber ist in diesem Beispiel viel mehr passiert, als es scheint. Es liegen n?mlich gleich drei Rechtsgesch?fte vor: der Br?tchenkauf, die ?bеrеignung der Br?tchen und die ?bеrеignung des Kaufpreises.

Im Kaufvertrag haben sich K?ufer und Verk?ufer lediglich dar?ber geeinigt, dass die Br?tchen zu einem bеstimmten Preis ?bereignet werden sollen. Der Kauf ist daher sp?testens in dem Moment abgeschlossen, als die Verk?uferin drei bestellte Br?tchen in die T?te packt. Denn damit nimmt sie das Kaufangebot des Kunden („Drei Br?tchen bitte!“) аn.

Der K?ufer hat die Br?tchen nun zwar schon gekauft. Sie geh?ren ihm aber noch nicht. Denn dazu ist noch das Erf?llungsgesch?ft n?tig: Die Verk?uferin ?bergibt und ?bereignet dem K?ufer die Br?tchen, der K?ufer ?bergibt und ?bereignet ihr das Geld.

Bei einem Br?tchenkauf ist die Unterscheidung zwischen Kauf und Erf?llungsgesch?ft in der Praxis nat?rlich wenig bedeutsam. In anderen F?llen ist der Unterschied schon wichtiger. Wer zum Beispiel einen Kaufvertrag ?ber ein Auto unterzeichnet, hat das Auto zwar schon gekauft, es geh?rt ihm aber noch nicht. Eigentum erwirbt er – im Regelfallerst dann, wenn ihm das Auto auch tats?chlich ?bergeben und ?bereignet wird. Und das kann einige Zeit dauern. Wenn das Auto in dieser Zeit vor der ?bergabe besch?digt oder sogar zerst?rt wird, dann muss der Verk?ufer diesen Schaden tragen, obwohl er das Auto schon verkauft hat.

Vokabelhilfe:

verbl?ffen (mit D., durch A.) (te-t) ошеломлять, озадачивать, поражать (чем-либо)

feststellen (te-t) устанавливать, констатировать, определять

Besonderheitf =, -en особенность

Abstraktionsprinzipn принцип абстракции (в некоторых институтах гражданского права)

Kaufpreism покупная цена

Kundem – n, – n покупатель; клиент

Rechtsgesch?ftn юридическая сделка

abstrahierenvt (te-t) абстрагировать; обобщать

Verpflichtungf =, -en 1) обязанность 2) обязательство

Laiem – n, – n неспециалист, дилетант

?bereignungf =, -en передача (имущества) в чью-л. собственность; отчуждение (имущества) в пользу кого-л.

Erf?llungsgesch?ftn распорядительная сделка (по погашению долга)

Schadenm – s, Sch?den 1) вред, ущерб; имущественный вред 2) убыток, потеря

Aufgaben w?hrend des Lesens

1. Erg?nzen Sie die S?tze!

1. Jeder meint zu wissen, was ein… ist.

2. Dies liegt an einer Besonderheit im deutschen Recht – dem so genannten…

3. Im so genannten Erf?llungsgesch?ft ?bergibt der Verk?ufer die… und einigt sich mit dem… ?ber den Eigentums?bergang.

4. Der Kauf ist daher sp?testens in dem Moment…, als die Verk?uferin drei bestellte Br?tchen in die T?te packt.

5. Wer zum Beispiel einen Kaufvertrag ?ber ein… unterzeichnet, hat das Auto zwar schon gekauft, es geh?rt ihm aber noch nicht.

2. Markieren Sie, ob die S?tze richtig oder falsch sind!

Aufgaben nach dem Lesen

1. Vervollst?ndigen Sie die S?tze!

1. Wer etwas kauft,

2. Wer zum Beispiel einen Kaufvertrag ?ber ein Auto unterzeichnet, hat das Auto zwar schon gekauft,

3. Der Kunde ?u?ert den Wunsch, drei Br?tchen zu kaufen,