banner banner banner
Фонетика немецкого языка
Фонетика немецкого языка
Оценить:
Рейтинг: 0

Полная версия:

Фонетика немецкого языка

скачать книгу бесплатно

Фонетика немецкого языка
Марина Валерьевна Лесник

Учебник предназначен для студентов, изучающих немецкий язык как первый и второй иностранный. Оно позволяет в простой и доступной форме овладеть артикуляционной базой немецкого языка, сформировать навыки распознавания гласных фонем немецкого языка, развить слухо-произносительные навыки.

М. В. Лесняк

Фонетика немецкого языка

Модуль 1

Речевой аппарат и немецкая артикуляционная база в сравнении с русской

Комплексная цель

Выявить принципиальные различия артикуляционных баз немецкого и русского языков. Установить критерии классификации немецких и русских гласных звуков. Освоить немецкую терминологию по описанию речевого аппарата. Сформировать навык описания немецких гласных по способу и месту образования.

Содержание

Schauen Sie auf das Bild. Lernen Sie die Benennungen aller Organe des Sprechapparats auswendig. Посмотрите на картинку. Выучите название всех органов речевого аппарата наизусть.

DIE DEUTSCHE ARTIKULATIONSBASIS IM VERGLEICH ZUR RUSSISCHEN

Beim Studium einer Fremdsprache muss man sich ihre Artikula1ionsbasis aneignen. Dabei ist es verh?ltnism??ig schwer, sich von den Aussprachegewohnheiten, d.h. von den Besonderheiten der Artikulationsbasis der Muttersprache, loszul?sen. Es ist somit wichtig, alle Merkmaleder Artikulationsbasen beider Sprachen zu kennen.

Durch den Vergleich der Artikulationsbesonderheiten einer Sprache mit denen einer anderen Sprache lassen sich die Unterscheidungsmerkmale der Artikulationsbasen dieser Sprachen feststellen. Die deutsche Artikulationsbasis unterscheidet sich von der russischen durch folgende Merkmale:

1. Artikulationsspannung.

2. Artikulationsstabilit?t.

3. Aktive Lippent?tigkeit.

4. Zungenspitzenkontaktstellung.

5. Phonologische Gegen?berstellung von langen und kurzen Vokalen.

6. ?ffnungsweite.

7. Teilweise Nasalisierung der Vokale.

8. Das Vorhandensein der labialisierten Vokale der vorderen Reihe.

9. Das Vorhandensein der Diphthonge.

10. Das Fehlen einer phonologischen Gegen?berstellung von palatalisierten und velarisierten Konsonanten.

11. Halbstimmhaftigkeit der stimmhaften Konsonanten.

12. Alveolare Vorderzungenkonsonanten.

13. Aktivit?t des Z?pfchens.

14. F?nf Stimmb?nderlagen.

KLASSIFIKATION DER DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN VOKALE

Sowohl die deutschen als auch die russischen Vokale werden nach folgenden physiologischen Merkmalen eingeteilt.

1. nасh der Zungenstellung in horizontaler Richtung,

2. nach dem Grad der Zungenhebung in vertikaler Richtung und,

3. nach der Lippenstellung.

Nach der Zungenstellung in horizontaler Richtung unterscheidet man Vokale der vorderen, der mittleren und der hinteren Reihe.

Nach dem Grad der Zungenhebung teilt man die Vokale in drei Gruppen ein: Vokale der tiefen, der mittleren und die der hohen Zungenhebung.

Nach der Lippenstellung werden die Vokale in labialisierte (gerundete) und nicht labialisierte (ungerundete) eingeteilt.

Deutsche und russische Vokale lassen sich schematisch folgenderma?en darstellen (die labialisierten Vokale sind innerhalb des Vokalvierecks, die nicht labialisierten – au?erhalb).

Nach der Artikulationsstabilit?t teilt man alle deutschen Vokale in Monоphthonge und Diphthonge ein. Die Monophthonge sind Vokale mit stabiler Artikulation. Die Diphthonge sind Vokale mit gleitender Artikulation. es gibt im Deutschen 15 Monophthonge: [a:], [a], [o], [o:], [u:], [?], [i:], [i], [y:], [?], [e:], [?:], [e], [?:], [C] und drei Diphthonge [ae], [ao], [??].

Nach der Vokaldauer (oder Quantit?t) zerfallen die deutschen Monophthonge in 8 lange Vokale [a:], [o:], [u:], [i:], [у:], [e:], [?:], [?:] und 7 kurze [a], [o], [?], [i], [?], [e], [C].

Die Quantit?t ist im Deutschen mit der Qualit?t verbunden. Lange Vokale sind geschlossen und kurze – offen. Zwei Vokale [a:] und [?:] sind lang und offen.

Nach der Lippenstellung unterscheidet man gerundete (labialisierte) und ungerundete (nicht labialisierte) Vokale. Labialisierte Vokale sind [o], [o:], [u:], [?], [y:], [?], [?:], [C]. Nicht labialisierte Vokale sind [a], [i:], [i], [e:], [?:], [e].

Nach der Zungenstellung klassifiziert man die deutschen Vokale in Vokale der vorderen Reihe, bei deren Aussprache die Zunge vorgeschoben wird: [a], [i:], [i], [y:], [?], [e:], [?:], [e], [?:], [C], und Vokale der hinteren Reihe, bei deren Aussprache die Hinterzunge nach hinten geschoben wird: [o], [o:], [u:], [?], [a:].

Nach dem Hebungsgrad der Zunge unterscheidet man Vokale der tiefen [a:], [a], der mittleren [e:], [?:], [e], [?:], [C], [o], [o:] und der hohen [u:], [?], [i:], [i], [y:], [?] Zungenhebung.

Viereck der deutschen Vokale

Vergleichen Sie mal!

Dreieck der russischen Vokale

Die deutschen Vokale im Vergleich zu den russischen

Im Vergleich zu den russischen unterscheiden sich die deutschen Vokale durch folgende Merkmale:

1. Quantit?tsmerkmal (Dauermerkmal)

Im Gegensatz. zum Russischen sind im Deutschen lange und kurze Vokale deutlich zu unterscheiden, weil die Vokaldauer (Vokall?nge und -kurze) phonologische Oppositionen ergibt, z. В.: Staat – Stadt, Beeren – B?ren.

Im Russischen gibt es keine phonologischen Wortoppositionen, die auf unterschiedlicher Vokaldauer beruhen.

Russische Vokale werden mit dem schw?chen Absatz ausgesprochen, bei dem sich die Schwingungen der Stimmb?nder allm?hlich abschw?chen. Wenn es nach einem russischen Vokal einen Konsonanten gibt, so schlie?t er sich dem Vokal 1 о s e (locker) an (loser Anschluss), z. B. так, низ, путь. Die deutschen kurzen Vokale haben einen starken Absatz. Die Schwingungen der Stimmb?nder werden j?h abgebrochen, und der nachfolgende Konsonant schlie?t sich dem Vokal fest an (fester Anschluss), z. B: ab, was, Netz. Im Vergleich zu den kurzen werden die deutschen langen Vokale mit einem weniger starken (relativ starken) Absatz hervorgebracht, z. В.: Tag, gut, viel.

2. Quantit?tsmerkmal

Die deutschen langen Vokale sind geschlossen, d. h. sie werden bei einer geringen Mund?ffnung ausgesprochen, und die kurzen – offen, z. B.: ihn – in, Beet – Bett, f?hlen – f?llen.

Zwei Vokale [a:] und [?:] bilden Ausnahmen von dieser Regel, weil sie lang und offen sind.

3. Artikulationsmerkmal der deutschen Monophthonge

Die russischen Vokale werden diphthongiert ausgesprochen, weil die Sprechorgane ihre Einstellung bei der Vokalbildung ein wenig ver?ndern. Die deutschen Vokale sind Monophthonge, d.h., sie werden mit starker Muskelspannung der Artikulationsorgane erzeugt, daher bleibt der deutsche Vokal vom Anfang bis zum Ende der Artikulation unver?ndert, vgl. z. B. die stabile Aussprache des deutschen Vokals [o:] im Wort „Mode“ und die gleitende Artikulation (Diphthongierung) des russischen Vokals [o] im Wort ('МОДЪ) (МО"ДЪ).

4. Neueinsatz der deutschen Vokale im Wort- und Silbenanlaut

Wenn ein deutsches Wort oder eine Silbe mit einem Vokal beginnt, gibt es am Anfang der Vokalartikulation einen Knacklaut, der infolge der Sprengung des Stimmb?nderverschlusses entsteht, z. B. im Wort „?berall“. Die deutschen Vokale haben im Wort- und Silbenanlaut einen Neuansatz oder festen Einsatz.

Die russischen Vokale werden in allen Positionen mit dem weichen Einsatz ausgesprochen.

5. Zungenspitzenkontaktstellung bei der Aussprache der deutschen Vokalen

Проектные задания

1. Z?hlen Sie alle Sprechorgane auf Deutsch auf.

2. Welche Sprechorganen gebrauchen wir bei der Aussprache von:

a) o – Laut?

b) m oder n?

c) t oder d?

3. Sagen Sie auf Deutsch: голосовые связки, носовая полость, задняя спинка языка, кончик языка, эпиглоттис, альвеолы, ротовая полость, мягкое нёбо, зубы.

4. . Nennen Sie die Synonyme der folgenden Sprechorgane.

5. Pr?fen Sie sich selber!

6. Beantworten Sie folgende Fragen:

– Wie viel Merkmale liegen der Klassifikation der deutschen Vokale zugrunde?

– Nennen Sie diese Merkmale.

– Welche Vokale sind labialisiert/nicht labialisiert?

– Was sind Monophthonge/Diphthonge?

7. Unterstreichen Sie alle Vokale der hinteren Reihe.

Ein Bierlied

Und die Jahre ziehen ins Land,
Und wir trinken immer ohne Verstand.
Denn eins, das wissen wir ganz genau —
Ohne Alk da w?re der Alltag so grau.
Korn, Bier, Schnaps und Wein
Und wir h?ren unser Leber schrei’n.
Und wenn einmal der Abschied naht,
Sagen alle, das hab’ ich schon immer geahnt.

8. Nennen Sie alle Vokale der tiefen Zungenhebung.

9. F?llen Sie die Tabelle aus.

10. Wodurch unterscheiden sich die russischen Vokale von den deutschen?

11. Pr?fen Sie sich selber! F?llen Sie das Schema aus.

Тест рубежного контроля 1

Данный тест содержит 9 заданий, на выполнение которых отводится 10 минут. Каждое задание предполагает только один правильный вариант ответа. Все задания соответствуют тематике модуля № 1 и проверяют усвоение его содержания. Все задания являются закрытыми, одинаковыми по форме и уровню сложности.

Инструкции по проведению теста: выберите правильный вариант ответа и отметьте его в бланке. Для этого в поле специального маркера ? поставьте крестик (?).

1. Welches Sprechorgan ist bei der Bildung vom Knacklaut beteiligt?

? Zungenspitze

? Lippen

? Stimmb?nder

? Z?hne

2. Welches Merkmal gibt es in der deutschen Artikulationsbasis nicht?

? labialisierte Vokale der hinteren Reihe

? Artikulationsspannung

? lange und kurze Vokale

? aktive Lippent?tigkeit

3. Welches Merkmal ist f?r deutsche sowie f?r russische Vokale gleich?

? Dauer